Eventi contro il sovraconsumo: Überdrüber-Aktionswochen 2022
Bald erreichen wir auch in Südtirol wieder den Tag, an dem wir unsere natürlichen Ressourcen für 2022 erschöpft haben: den Erdüberlastungstag. Im Rahmen weltweiter Aktionen gegen den Überkonsum haben wir auch in Südtirol wieder die Überdrüber-Aktionswochen ausgerufen. Auf dieser Seite findet ihr alle Events.
Gemeinsam mit Vereinen, Schulen und Gruppen machen wir auf die ökologischen und sozialen Folgen der Erdüberlastung aufmerksam. Nur gemeinsam können wir den Erdüberlastungstag verschieben. It's time to #MoveTheDate!
Wusstest du, dass wir derzeit so leben, als hätten wir 1,75 Erden zur Verfügung? Sapevi che la stima del consumo pro capite di materie prime nei paesi del Nord globale è 4 volte superiore di quello dei paesi del Sud globale? Wusstest du, dass vor allem der Globale Süden die Folgen unserer Ressourcenverschwendung zu spüren bekommt, obwohl die Menschen dort am wenigsten konsumieren?
Hört rein in den OEW-Podcast zum Erdüberlastungstag:
EVENTS 2022 |
|
7.05. und weitere - 20:30Theaterstück „Die Kinder" Ort: Dekadenz, Brixen |
„Die Kinder“ ist ein britisches Theaterstück, in dem Themen wie Klimawandel, endliche Ressourcen, Alter und Tod tragischkomisch in Szene gesetzt werden. Auf der Bühne findet ihr Eleonore Bürcher, Verena Plangger und Jörg Stelling. Regie führt Fabian Kametz.
Auf den ersten Termin folgen weitere Termine: 07., 11., 12., 13., 14., 17., 18., 19., 20. & 21.05. Organisiert von: Dekadenz |
9.-20.05.Berechne deinen Ort: Akademie Meran |
Der ökologische Fußabdruck gibt Auskunft darüber, wie viel Hektar Land eine Person aufgrund ihrer Lebensführung und ihres Ressourcenverbrauchs benötigt. An dem Infostand können Besucher*innen ihren ökologischen Fußabdruck berechnen.
Organisiert von: Akademie Meran |
9.-21.5.Sammelaktion Ort: Marktplatz Kaltern |
Vom 9. Mai bis zum 21. Mai stellen wir in Kaltern auf dem Marktplatz die "Zu-Verschenken-Box“ auf. Dort kann jede*r gut erhaltene Ware (Kleider, Bücher, Alltagsgegenstände) vorbeibringen und/oder mitnehmen.
Organisiert von: Umweltgruppe Kaltern |
9.5.-21.5.Ausstellung der Ergebnisse: Ort: REX-Material und Dinge, |
Vom 9. bis zum 14. Mai findet im REX – Material und Dinge die Ausstellung der bestplatzierten Kunstwerke des Fair Trend Design Wettbewerbs 2021 statt. Die Endergebnisse des bereits stattgefundenen Workshops zum Thema „Valore all’asta / Wert in Auktion“ werden vom 9. bis zum einschließlich 21. Mai zur Schau gestellt. Hier findet ihr die Öffnungszeiten des REX: www.rex-bx.it
Organisiert von: OEW, Netzwerk der Südtiroler Weltläden |
9.5.Filmvorführung Ort: Vereinshaus Gummer |
Wir zeigen den Film „Food Inc.: Was essen wir wirklich?“ um 20 Uhr im Vereinshaus in Gummer. Im Anschluß findet eine Diskussion zu den behandelten Themen statt, gemeinsam mit dem Publikum und Thomas Resch, Gemeindereferent für Umweltschutz.
Organisiert von: Bildungsausschuss Karneid |
9. - 21.5.Müllsammel-Challenge Ort: Schulen in ganz Südtirol |
Im Rahmen der Aktionswochen nehmen mehrere Oberschulen an einer südtirolweiten Müllsammel-Challenge teil. Das Ziel ist so viel Müll wie möglich zu sammeln. Einen Tag lang sammeln die Klassen Müll, anschließend wird das Resultat fotografisch festgehalten. Damit sollen nicht nur die Schüler*innen ein besseres Bewusstsein für ihr Konsumverhalten erhalten, durch die Dokumentation soll auch der Öffentlichkeit veranschaulicht werden, wie viel Müll wir eigentlich produzieren.
Organisiert von: Klasse BF-HV 3 der Landesfachschule “Luis Zuegg” im Rahmen der One World School, OEW |
10.5. - 19:30Ans Eingemachte Ort: Dekadenz, Brixen |
Wir laden zum Diskussionsabend "Ans Eingemachte“ ein, dieses Mal zum Thema "Bedingungslos optimistisch". Worum es geht? Um Träumer*innen, Spinner*innen und Macher*innen, die ihren Lebensstil nachhaltig verändern. Auf dem Podium findet ihr Harald Gasser (Aspingerhof), Verena Gschnell (OEW, Weltladen Brixen), David Hofmann (Climate Action), Brigitte Foppa (Grüne Fraktion) und online zugeschaltet aus Bali Agung Ali (Fair Trade Organisation Mitra). Der Eintritt ist kostenlos, es moderiert Maria Lobis.
Organisiert von: OEW-Organisation für Eine solidarische Welt, Dekadenz |
10.5.Berechne deinen Ort: Waltherplatz, Bozen |
Der ökologische Fußabdruck gibt Auskunft darüber, wie viel Hektar Land eine Person aufgrund ihrer Lebensführung und ihres Ressourcenverbrauchs benötigt. An einem Infostand berechnen wir für Passant*innen deren ökologischen Fußabdruck.
Organisiert von: young Caritas |
12.5. - 18-21:00Repair Café Brixen Ort: Kolping-Mensa, Brixen |
Gib deinem hinkenden Fahrrad, deinem durchlöcherten Hemd, deinem stotternden Wecker und deinem etwas in die Jahre gekommenen Laptop eine zweite Chance und reparier dein Lieblingsding gemeinsam mit den freiwilligen Expert*innen des Repair Cafés in Brixen. Der Besuch ist kostenlos und findet wie immer in der Kolping-Mensa in Brixen statt.
Organisiert von: Repair Café Brixen |
12.5. - ab 14:15Kleidertauschparty Ort: Mittelschule Albin Egger Lienz, Bozen, Schulhof |
Tausch dich glücklich! Ab 14.15 Uhr organisieren wir eine Kleidertauschparty im Schulhof. Alle sind eingeladen gut erhaltenen und wenig genutzte Kleidungsstücke von zu Hause mitzubringen und sich mit anderen auszutauschen!
Organisiert von: Schüler*innen der Mittelschule Albin Egger Lienz |
13.5. & 14.5.
|
Das Geschäft "Triade Bio" möchte zu den „Überdrüber“-Aktionswochen ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen. Passant*innen können sich über schmackhafte Smoothies aus Obst und Gemüse, das zu groß, zu klein, zu krumm für den herkömmlichen Verkauf oder Handel ist, freuen. Außerdem werden „nicht so perfekte“ Gemüsetüten angeboten.
Organisiert von: Triade Bio |
14.5. - 13-17:00Workshop “Land Art“ Ort: Olang |
Zum Aktionstag gegen die Erdüberlastung organisieren wir für Grund- und Mittelschüler*innen den Workshop „Land Art". Gemeinsam mit dem Referenten Dietmar Unterberger nehmen wir die Natur rund um Olang genauer unter die Lupe. Mit Naturmaterialien gestalten die Teilnehmer*innen Mandalas und Skulpturen. Ziel des Workshops ist die Verdeutlichung der Zusammenhänge in der Natur und deren Bedeutung für die Menschen. Anmeldung bis zum 07.05. unter umwelt.olang@gmail.com.
Organisiert von: Umweltring Pustertal |
14.5. - 10-12:00Olanger Aktionstage Ort: Park von Mitterolang |
Im Rahmen der „Über-drüber“-Aktionstage finden in Olang verschiedenste Aktionen statt. Bei schlechter Witterung verlagern wir die Aktionen ins Kongresshaus von Mitterolang:
→ Pflanzentauschmarkt: Ganz unkompliziert Pflanzen aller Art bringen, tauschen und mitnehmen! Organisiert von: Gemeinde Olang, Bildungsausschuss Olang, Umweltring Pustertal, KVW Mitterolang, KVW Oberolang sowie dem Elki, Kindergarten und Schulsprengel der Gemeinde Olang; |
14.5. - 9-19:00Flohmarkt Ort: Bibliothek Jenesien |
Gegen freiwillige Spende für einen guten Zweck organisieren wir einen Flohmarkt für Bücher, Bekleidung und Sonstiges. Es gibt Getränke und Häppchen. Gemeinsam wollen wir Secondhand-Gegenständen einen neuen Wert schenken.
Organisiert von: Bibliothek Jenesien |
14.5.Macedonia Kleidertauschmarkt Ort: Jugend-Kulturtreff Jump |
Bring max. 10 Teile (Kleidung, Schuhe, Schmuck, Taschen, Rucksäcke, Schals usw.) ins Jump und tausche sie! |
15.5. - 10:30-13:00Tag der Aktionen Algund Ort: Kirchplatz Algund |
Infostände zur Sensibilisierung zum Thema bewusster Konsum und Umweltschutz: Gemeinsam werden Bienenwachstücher hergestellt, ein Stand mit „Null-km“-Produkten wird aufgestellt, ein Tausch- und Verschenktreff organisiert sowie verschiedene Spiele und partizipative Aktionen gestartet. Alle sind eingeladen vorbeizuschauen!
Organisiert von: WG Algund, Katholische Frauenbewegung, Offene Kontaktrunde, Jugendtreff Iduna, Katholischer Familienverban, Laden TVT |
16.5. - 21.5."Überdrüber"-Aktionen Ort: Naturparkhaus Schlern-Rosengarten, Seis |
Im Rahmen der Überdrüber-Aktionswochen bieten wir im Zeitraum der zweiten Woche verschieden Spiele, Quiz, Aktionen und Informationen an. Einfach im Naturparkhaus in Seis vorbeikommen und:
→ den eigenen ökologischen Fußabdruck berechnen Organisiert von: Naturparkhaus Schlern - Rosengarten |
16.5. - 17-20:00
|
Usa e getta? Figuriamoci! Cosa fare con una sedia con la gamba rotta, con un tostapane che non si accende o con un maglione mangiato dalle tarme? Fate un salto al Repair Café a Bolzano e tutto tornerà come nuovo! Un oggetto ti appartiene davvero, solo quando l’hai riparato con le tue mani! Al centro dell iniziativa inter-generazionale c’è il motto: riparare diverte, spesso è sorprendentemente semplice, risparmia soldi e risorse importanti.
Organizzato da: Repair Café Bozen |
17.5. - 17.30-19.30
"Open&Linux" - Schalter Ort: Cristallo in Via Dalmazia 30/C, Sala Guido Fronza del Teatro Cristallo |
Immer mehr alte Laptops werden zu Giftmüll. Mit Linux werden sie wieder nützlich gemacht - für dich oder für andere Personen. Außerdem wird die Freiheit der Softwares fokussiert. Ganz unkompliziert den alten Laptop einpacken und vorbeischauen!
Organisiert von: Linux User Group Bozen-Bolzano,SchoolSwap |
18.5. & 24.5.Filmvorführung "Tomorrow" Ort: Karneid & Steinegg |
Zum Thema Ressourcenverschwendung zeigen wir den Film „Tomorrow“. Anschließend findet gemeinsam mit dem Publikum und Stephanie Wolters, Präsidentin des Bildungsausschusses, eine Diskussion zum Film im Rahmen des Erdüberlastungstags statt.
Am 18.5. um 20 Uhr zeigen wir den Film im Vereinshaus in Karneid. Organisiert von: Bildungsausschuß Karneid |
19.5. - 14-17:00Homo consumens - Kreativnachmittag Ort: REX-Material und Dinge |
Ein Kreativnachmittag rund um das Thema Konsum, Ressourcenverbrauch und Wert. Gemeinsam wird mit Konsumgütern und Materialien aus dem REX, eine menschliche Skulptur gebaut.
Organisiert von: REX - Material und Dinge, OEW |
20.5. - 21.5.CF TRAIN in VET Ort: TFO "Max Valier", Bozen, Sorrentostraße 20 |
Am Freitag, 20. Mai am Nachmittag und am Samstag, 21. Mai vormittags präsentieren die Schüler*innen der TFO „Max Valier“ ihre Projektergebnisse des Erasmus+ Projekts „CF TRAIN in VET“ zum Thema Nachhaltigkeit und CO2-Emissionen. Im internationalen Projekt ging es darum, den CO2- Fußabdruck der Schule zu errechnen und mit den Teilnehmer*innen aus Spanien, Österreich und Schweden zu vergleichen. Unter anderem entstanden im Rahmen des Projekts auch zwei Maturaprojekte zum Thema CO2-Emissionen. Bei einem Projekt handelt es sich um eine App, mit der Schulen den CO2-Fußabdruck benutzerfreundlich und einfach berechnen können. Ein zweites Projekt konzentrierte sich darauf, auch andere Schulen in Südtirol dazu zu motivieren, die eigenen CO2-Emissionen zu berechnen. Dabei wurde auch mit SüdtirolermUnternehmen zusammengearbeitet, um lokale Expertise zu erhalten und das Thema zu vertiefen.
Organisiert von: TFO „Max Valier“ |
26.5. - 8-10:00Vintday Ort: Oberschule Fallmerayer, Brixen |
Thema des "Vintdays" sind Modekonsum und dessen Auswirkungen auf die Umwelt. Die Veranstaltung findet im Eingangsbereich der Oberschulen Fallmerayer, während der ersten beiden Unterrichtsstunden statt. Ein buntes Programm begleitet den Tauschmarkt der angemeldeten Klassen, dazu gehören drei lebendige Schaufenster, Musik und eine Nähwerkstatt. Darüber hinaus soll ein Plakat auf die Betriebe und Angebote im Raum Brixen aufmerksam machen, welche bereits gebrauchte Kleider und gebrauchte Gegenstände anbieten.
Organisiert von: Oberschule Fallmerayer |
28.5. - 10-17:00Waldtag Ort: Sportplatz Kaltern |
Gemeinsam mit mehreren Vereinen organisieren wir einen Aktionstag zum Thema bewusster Konsum und Umweltschutz. Im Rahmen der der Aktion wird ein "Waldtag" veranstaltet, mit verschiedenen Aktionen und Spielen, die die Teilnehmer*innen spielerischen und partizipativ an das Thema heranführen.
Organisiert von: Umweltgruppe Kaltern |
Bis zum Erdüberlastungstag, der heuer in Italien auf den 15. Mai fällt, werden wir wieder unsere nachhaltig nutzbaren Ressourcen fürs ganze Jahr aufgebraucht haben. Qui puoi trovare consigli e suggerimenti per posticipare il Giorno del Sovrasfruttamento della Terra e garantire una maggiore giustizia globale.
Leave a Comment
(2 Kommentare)
[…] Alle Events der Aktionswoche bis zum 15. Mai sind unter http://www.oew.org/ueberdrueber einsehbar. […]
[…] und Gruppen machen in diesem Zeitraum mit mehr als 20 Aktionen, einsehbar unter http://www.oew.org/ueberdrueber, auf die Folgen der Erdüberlastung aufmerksam – bis es am 13. Mai, dem offiziellen […]