OEW-Pressekit
Im OEW-Pressekit finden sich allgemeine Infos zur Organisation. Pressemeldungen zu speziellen Projekten, Kampagnen oder Ereignissen gibt es weiter unten.
OEW-Pressemeldungen
- 23 Januar 2023
Das fairste Dinner 2023
Fünf Klassen von drei Hotelfachschulen stellen sich am 1. Februar in Bruneck, am 9. Februar in Meran und am 14. Februar in Bozen mit einem Fünfgänge-Menü einer sechsköpfigen Jury. Die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt aus Brixen hat im vergangenen Jahr Das fairste Dinner ins Leben gerufen. Interesse und Nachfrage waren derart groß, dass heuer die zweite Auflage stattfindet. Es geht dabei nicht nur um Geschmack und Komposition der Speisen. Es geht vor allem um die Wahl und Herkunft der Lebensmittel, um die Kommunikation zwischen Küche und Service, um Freude und Inspiration beim Kochen.
– DE & IT
- 21 Dezember 2022
zebra. zum Jahreswechsel: „Wir müssen lauter werden““
Nur noch wenige Tage sind es bis zum Jahresende und die Straßenzeitung zebra. schaut auf ein herausforderndes Jahr zurück. Erst kürzlich erschien die neue Ausgabe mit dem Thema Frieden im Titel. Parallel zum Straßenkalender wird sie derzeit von den Verkäufer*innen auf der Straße gegen eine Spende von drei Euro angeboten. In seiner Rückschau auf ein herausforderndes zebra.Jahr und auf das laufende ESF-Projekt „zebra social work“ plädiert das Team der Herausgeberin OEW-Organisation für Eine solidarische Welt besonders jetzt für die Unterstützung der Menschen im Projekt, sei es durch den Zeitungskauf, durch Spenden oder durch Hilfe bei der Wohnungssuche, genauso wie im kontinuierlichen Kampf gegen Diskriminierung und Ausgrenzung.
– DE & IT
- 5 Dezember 2022
Weltbodentag: Wie viel Acker hast du auf deinem Teller?
„Die Umstellung auf eine Ernährung mit wenig und dafür biologischem Fleisch bringt einen deutlichen Vorteil für Klima, Flächenverbrauch und Gesundheit“, so das Fazit der Kamagne MahlZeit anlässlich des Weltbodentags in Bozen. Die Initiator*innen, darunter die OEW, erklärten Passant*innen anhand eines Flächbuffets, warum ein Teller Spaghetti mit Tomatensoße (0,89 m²) fast nur halb so viel Ackerfläche zur Herstellung braucht wie ein Teller Spaghetti mit Fleischragout (1,9 m²). Vor allem das Anpflanzen von Nutzpflanzen zur Futtermittelproduktion fällt hier ins Gewicht. Die Expert*innen nutzten den Bildungsüberfall um aufzuklären, warum die Reduktion des des derzeitigen Fleischkonsums in Zukunft immer bedeutsamer werden würde, um die Ernährungssicherheit aller Menschen weltweit im Zuge von Klimakrise und schwindender Ackerflächen zu gewährleisten.
– DE & IT
- 14 November 2022
Benefizdinner aus geretteten Lebensmitteln
Ein Drittel der für unsere Ernährung bestimmten Lebensmittel werden jedes Jahr verschwendet. Laut FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, werden 28 Prozent aller Landwirtschaftsflächen weltweit bewirtschaftet, um Lebensmittel zu produzieren, die in der Tonne landen. Überproduktion, Preisspekulation, teils absurde Qualitätsvorgaben und fehlende Wertschätzung führen zu einer enormen Ressourcenverschwendung, die sich negativ auf Umwelt und Klima auswirkt. Um dafür mehr Bewusstsein zu schaffen findet jährlich im November die Europäische Woche der Abfallvermeidung statt. Im Rahmen der Woche organisiert die OEW ein Benefiz-Herbstdinner, bei dem überschüssige Lebensmittel lokaler Südtiroler Betriebe zu einem herrlichen 5-Gänge-Menü verkocht werden.
– DE & IT
- 7 November 2022
Start des 19. One World Film Festivals
Vor rund 20 Jahren hat die OEW erstmals die Schullektion mehrerer hundert Ober- und Berufsschüler*innen in den Kinosaal verlegt. Seit heute, Montag, rollt das Filmfestival erstmals unter dem Titel „One World Film Festival“ über Südtirols Leinwände und präsentiert mit dem Oscar-nominierten Historiendrama „Harriet – Der Weg in die Freiheit“ einen eindringlichen Kinohit. Der anschließende Podiumstalk mit lokalen Expert*innen bildet den Höhepunkt des Festivals. Das Preisgeld des One World Film Festivals in Höhe von 1500 € geht heuer an die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Acción Ecológica, einem Partnerprojekt der OEW in Ecuador.
– DE & IT
- 7 November 2022
Launch des Gemeinschaftsprojekts Straßenkalender 2023
Der Winter steht bevor und die Straßenzeitungen kämpfen mit steigenden Papier- und Energiekosten, die Verkaufenden treffen die Teuerungen alltäglicher Güter besonders schmerzlich. Was liegt da näher, als Kräfte zu bündeln und den Herausforderungen gemeinsam zu begegnen? Die Straßenzeitungen zebra. aus Südtirol und der 20er aus Nordtirol haben sich zusammengetan und bringen mit dem Straßenkalender 2023 ein erstes Gemeinschaftsprojekt auf den Weg und auf die Straßen.
– DE & IT
- 18 Oktober 2022
zebra. auf dem Weltkongress der Straßenzeitungen
Das Team der Südtiroler Straßenzeitung „zebra.“ traf in Mailand kürzlich auf Kolleg*innen von 48 Straßenzeitungen aus 24 verschiedenen Ländern und konnte seine Erfahrungen auf dem Speaker-Podium einbringen. Während des Kongresses wurden einige innovative Initiativen der teilnehmenden Straßenzeitungsprojekte vorgestellt. zebra.Redakteur Alessio Giordano sprach von seinen Erfahrungen bei der Unterstützung von Asylsuchenden und Verkäufer*innen mit Fluchterfahrung.
– DE & IT
- 17 Oktober 2022
Welternährungstag: Abspecken und umdenken
Südtiroler Speck g.g.A. als symbolträchtiges Produkt für ein globalisiertes, aus den Fugen geratenes Ernährungssystem: Darum gings am Wochende bei unserem MahlZeit-Bildungsüberfall in Kooperation mit dem passeirer Südwind-Experten Joachim Raich. Für die Erzeugung von Schweinefleisch, u.a. für ‚Südtiroler Speck g.g.A.‘, sind immense Mengen von Sojafuttermittel nötig. Das führt dazu, dass für „südtiroler“ Speck, dessen Fleisch gar nicht aus Südtirol kommt, Regenwald zerstört und Menschenrechte mit Füßen getreten werden. Zeit, abzuspecken und umzudenken!
– DE & IT
- 6 Oktober 2022
Konkrete Aktionen der Ressourcenschonung im Raum Brixen
Reparier- und Upcycling-Workshops, Tausch- und nachhaltige Dinner-Abende: Mit diesen Initiativen möchte die OEW-Organisation für Eine solidarische Welt im Raum Brixen konkrete Möglichkeiten der Ressourcenschonung aufzeigen.
– DE
- 28 September 2022
Start der One World School 2022/23
Wäre die Welt ein Schulgelände – was würdest du daran ändern, um es sozial gerechter und umweltfreundlicher zu gestalten? Rund 150 Schüler*innen der Landesberufsschule „Luis Zuegg“ in Meran sind heute zur OEW nach Brixen gefahren, um dieser Frage im Rahmen der Bildungsinitiative „One World School“ nachzugehen. Zum Auftakt organisierte die OEW 32 Workshop-Einheiten zu den Themen Kolonialismus, Rassismus und Obdachlosigkeit für die Berufsschüler*innen. Davon inspiriert sollen sie nun gemeinsam mit OEW-Expert*innen den sozialen und ökologischen Fußabdruck ihrer Schule verbessern.
– DE
- 22 September 2022
Weltkaffeetag: Fair in den Tag starten
Die Welt liebt Kaffee. Täglich werden auf der Erde rund 1,6 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Doch so präsent wie der Kaffee in unserem Alltag, so präsent sind die Missstände im Kaffeegeschäft. Diese verschärfen sich derzeit zusätzlich. Inflation und steigende Energiekosten erschweren das Überleben der Produzent*innen im Globalen Süden: Bei konventionell gehandeltem Kaffee verdienen Bauern und Bäuerinnen nur fünf Prozent des Kaffeepreises, bei Fair-Trade-zertifiziertem Kaffee hingegen ein Viertel des Verkaufspreises. Die Südtiroler Weltläden und die OEW rufen anlässlich des Welttags des Kaffees am 1. Oktober dazu auf, bevorzugt fair gehandelten Kaffee zu kaufen. Ein existenzsicherndes Einkommen ist ein Menschenrecht.
– DE & IT
- 16 September 2022
Open Call: Fair Trend Design Contest 2023
Zum 12. Mal schreiben die Südtiroler Weltläden und die OEW – Organisation für Eine solidarische Welt den Kunstwettbewerb „FairTrend“ für Mittelschüler*innen aus, in diesem Schuljahr einen Poetry Slam. Alle 11-14-Jährigen sind eingeladen, einen Text zum Fairen Handel zu schreiben, zu performen und als Video bis 31. März 2023 einzureichen.
– DE & IT