Diskriminierung stoppen

macht-kritisch handeln

Eine demokratische Gesellschaft sollte die Chancengerechtigkeit all ihrer Mitglieder garantieren.

Mit unseren Kampagnen und unserem Kursangebot möchten wir darauf aufmerksam machen, dass Rassismus und Diskriminierung in Südtirol Thema sind und jede*r Einzelne von uns etwas bewirken kann. 

Kurse, Aktionen, Anlaufstellen

Als Mitglied der UNAR und des Antirassismus-Netzwerks UNITED bilden wir uns laufend fort und bieten Kurse und Trainings zu den Themen Antirassismus, Weißsein und Cultural Diversity an. Zudem organisieren wir einmal im Jahr die südtirolweiten Aktionswochen gegen Rassismus STOP RACISM. Im Rahmen des Projekts haben wir uns erfolgreich für die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle in Südtirol eingesetzt. Nutze sie!

Auch ein Netzwerk Südtiroler Vereine tritt immer wieder gegen Diskriminierungen in Südtirol ein; mit Kampagnen, Kundgebungen, Diskussionen. Das Netzwerk hat gute Kontakte zur Südtiroler Presse und vernetzt und begleitet Betroffene. Bei Bedarf vermittelt OEW-Mitarbeiter Adrian Luncke: adrian.luncke@oew.org

Ausbildung zur Antirassismus-Trainer*in

Diese Ausbildung richtet sich an weiße und Schwarze Menschen. Das Training wird von Antirassismustrainerin Josephine Jackson von adis e. V. geleitet. Melde dich bei Interesse unter adrian.luncke@oew.org.

Critical-Whiteness-Training

Als vornehmlich weiß positionierte Organisation setzen wir uns stark mit den eigenen Privilegien auseinander, derzeit in Zusammenarbeit mit den Antirassismus-Expert*innen Austen Brandt, Clementine Burnley und Sofia Hamaz von Phoenix e.V. 2023 wird es ein Trainings erstmals für alle Interessierte in Südtirol geben. Melde dich bei Interesse unter adrian.luncke@oew.org. Die Termine stehen noch nicht fest.

Die Ergebnisse des OEW-Medienmonitorings

Gemeinsam mit der Anthropologin Claudia Lanzidei hat die OEW ein Jahr lang deutschsprachige Südtiroler Tagesprintmedien auf ihre Darstellung von „neuen Bürger*innen“, alias Personen mit Migrationsgeschichte/BPoC durchforscht. Es werden folgende Fragen aufgeworfen: Werden die Journalist*innen dem Ethikkodexes gerecht? Und welche Wirkungen haben ihre Darstellungen auf betroffene Minderheiten? Die Studie findest du auf OEW Plus. Schau rein!

Die Antidiskriminerungsstelle in Südtirol bietet Beratung und Unterstützung für Betroffene.

„UNAR“, die nationale Antidiskriminierungsstelle, bietet italienweit Unterstützung bei Diskriminierungsfällen; kostenlos und mehrsprachig.

Rechtsanwält*innen des Vereins ASGI bieten rechtlichen Beistand. Kontakt: Dr. Avv. Chiara Bongiorno / +39 333 4076 626 / bongiorno.chiara@gmail.com