Ans Eingemachte Teil 11: Perspektiven auf den Unruhestand

Am 22. November um 19:30 geht es im Keller der Dekadenz in Brixen wieder Ans Eingemachte, dieses Mal zum Thema Alt werden: Wunderbare Jahre! Perspektiven auf den Unruhestand. Künstlerische Impulse regen an und führen durch den Abend, während OEW und Dekadenz mit Expert*innen verschiedener Fachbereiche über das gesellschaftspolitische Thema auf Augenhöhe diskutieren und das Publikum dazu anregen, ihre Gedanken einzubringen.

„Wenn konnschn du gian?“ ist eine beliebte Smalltalk-Frage zwischen Menschen ab 50. „Gian“ meint dabei nicht den kommenden Spaziergang, sondern den Eintritt in den „wohlverdienten“ Ruhestand. Dieser Übergang ist einer der großen Lebensereignisse für sehr viele Menschen und doch sprechen wir wenig darüber, was er bedeutet. Freude und Grauen treffen hier aufeinander. Freude, da sich Aufgaben und Verantwortlichkeiten ändern; Grauen, da Status-Verlust droht und vieles recht ungewiss scheint. Wir fragen uns, warum dieser bedeutende Lebensabschnitt so wenig besprochen ist und wollen dagegensetzen.
Welche kulturellen Unterschiede in der Wahrnehmung des Alterns es gibt, sagt uns Soziologe Adel Jabbar, über Rollen und Bilder vom älter werden sprechen wir mit Schauspielerin Verena Plangger, über Möglichkeiten den Übertritt – trotz aller Widrigkeiten – gut zu meistern, mit Sozialpädagogin Walli Klapfer. Es moderiert Lissi Mair, sie ist Journalistin in Rente, Präsidentin der Journalist*innenkammer und Master-Studentin der Philosophie. Musikalische Einlagen: Markus „Doggi“ Dorfmann;
Weitere Infos zur Veranstaltung der OEW und Dekadenz findet ihr auf der Webseite der Dekadenz.
Illustration: Myriam Teissl

Teile diesen Beitrag

Weitere Aktionen